Kinderturnen 4-6 Jahre
Trainingszeit: Freitags von 15:30 bis 16:30 Uhr - Grundschule Gehlenbeck
Hier beginnen die Kinder erstmalig allein ohne ihre Eltern mit anderen Kindern zu turnen. Vordergründig ist die Gemeinschaft, die Kinder sammeln grundlegende soziale Erfahrungen in der Gruppe (z.B. Absprachen treffen, erste Regeln einhalten, Rollen übernehmen). Zusammen entwickeln wir Spiel- und Sportideen und setzen sie nach den Gegebenheiten in der Turnhalle um. Bewegungsgeschichten sind als Rahmenhandlung jeder Turnstunde zu sehen und ermöglichen jedem Kind, sich mit seiner Phantasie körperlich und geistig einzubringen.
Grundfertigkeiten der Alltagsmotorik (z.B. rollen, schaukeln. balancieren, laufen , hüpfen, klettern, werfen) werden verbessert und geschult.
Kinderturnen 5-7 Jahre
Trainingszeit: Montags von 14:45 bis 15:45 Uhr - Grundschule Gehlenbeck
Hier sind besonders Kinder im Vorschul- und Einschulalter angesprochen, also ca. 5 bis 7-jährige. Auf Grundlage elementarer Grundfertigkeiten der Alltagsmotorik können Kinder in diesem Alter durch vielfältiges Ausprobieren die Grundfertigkeiten in ihrer Qualität und Komplexität verbessern.
Beispiele dafür sind:
- Laufen und Absprung,
- Laufen, Absprung und ein Hinderniss überwinden
- oder die Kombination von Werfen und Fangen.
Erste turnerische Bewegungstechniken am Reck ,Boden und Sprungkasten werden beigebracht. Bewegungsaufgaben lassen Raum für eigene Initiativen und dienen der Schulung von Gleichgewicht, Koordination, Kraft, Beweglichkeit und Reaktionsschnelligkeit. Das Sich-Messen und Wetteifern nimmt einen zunehmend größeren Stellenwert in der Turngruppe ein.
Kinderturnen 8-10 Jahre
Trainingszeit: Montags von 15:45 bis 16:45 Uhr - Grundschule Gehlenbeck
Die koordinativen und konditionellen Fertigkeiten der Kinder im Grundschulalter , wir sprechen in diesem Zeitraum vom goldenen motorischen Lernalter, lassen es zu, ihnen turnerisch Elemente , wie Handstand, Hocksprung über den Kasten, Aufschwung am Reck o.ä. zu vermitteln. Daneben werden weiterhin körperliche und soziale Erfahrungen in Bewegungs- und Spielangeboten gesammelt. Beim Abenteuersport werden die Kinder in Situationen gebracht, sich selbst einschätzen zu lernen und ihre Risikobereitschaft zu entwickeln.
In den beiden Montags- Gruppen wird alle 2 Jahre für das Kinderturnabzeichen des Deutschen Turnerbundes trainiert und abgenommen.